GeoRhena

Seit einigen Jahren hat das GIS-GR eine enge Zusammenarbeit mit GeoRhena, dem GIS des Oberrheins aufgebaut. Diese Kooperation findet durch den regelmäßigen Austausch zwischen den Koordinatoren der zwei grenzüberschreitenden GIS statt. Ihre Erörterungen betreffen ihre Arbeitsprogramme, die behandelten Thematiken, die Projektsteuerung, ihre Geoportale, die Organisation der gemeinsamen Sitzungen bzw. auch die Erstellung gemeinsamer Karten sowie eine weitestgehende Datenharmonisierung.

Das anfangs als Entscheidungshilfe für Einrichtungen der öffentlichen Hand konzipierte Instrumentarium zur grenzüberschreitenden Raumbeobachtung entwickelte sich zu einem grenzüberschreitenden Kompetenzzentrum für Geoinformatik im Oberrheinraum. Dessen Aufgabe besteht darin, den Wünschen der Oberrheinkonferenz und ihrer Partner in der Trinationale Metropolregion Oberrhein hinsichtlich der Zusammenstellung von grenzüberschreitenden Daten und Kartografien zu entsprechen, unabhängig von der jeweiligen Einrichtung, die dieses Anliegen äußert (neben der Oberrheinkonferenz bspw, örtliche, regionale oder nationale Verwaltungen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Bürger...).

Die aktuelle Vereinbarung ermöglicht es GeoRhena, seine Tätigkeit fortzusetzen und sich in einem neuen Zeitraum von dreieinhalb Jahren zu konsolidieren. Dieser Zeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2018 bis zum 31. Dezember 2021.

GeoRhena widmet sich folgenden Zielsetzungen:

  • Grenzüberschreitende Raumbeobachtung
  • Öffentlichkeitsarbeit, Informationspolitik und gemeinsame Nutzung von Daten
  • Optimierte Nutzung von GeoRhena durchVernetzung der nationalen Experten  
sdr

 

Eine erste gemeinsame Sitzung zwischen dem GIS der Großregion (GIS-GR) und GeoRhena fand am 30. November 2015 in Lauterburg statt. Dieses Treffen sollte einerseits eine bisherige Bilanzierung beider Projekte ermöglichen und andererseits über die jeweiligen kurz-und mittelfristigen Leitlinien und Ziele informieren. Ein weiterer gemeinsamer Workshop fand am 4. April 2019 statt, abermals in Lauterbourg, und hat die Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen beiden GIS erörtert.

Mehrtere gemeinsame Karten zeugen von der Zusammenarbeit zwischen beiden GIS:

  • Karten für das SRADDET des Grand Est (2017)
  • Großregion und Oberrheinkonferenz: Verwaltungseinheiten 2016
  • Großregion und Oberrheinkonferenz: Verwaltungseinheiten 2014
  • Großregion und Oberrheinkonferenz: Bevölkerung 2009/2010 aggregiert nach territorialer Ebene
  • Übersichtskarte der internationalen Kooperationsräume Großregion und Oberrhein
     

Zum letzten Mal aktualisiert am