Feinstaub PM2,5: Jahresmittelwert 2024

Innerhalb der Arbeitsgruppe "Umwelt" des Gipfels der Großregion vereint die Unterarbeitsgruppe "Luftqualität" die institutionellen Akteure der Luftqualität aus den 5 Teilregionen der Großregion: die Wallonie, Luxemburg, das Saarland, Rheinland-Pfalz und die ehemalige Region Lothringen (Region Grand Est).

In Zusammenarbeit mit dem Geografischen Informationssystem der Großregion (GIS-GR) gibt die Gruppe hier einen Überblick über die Luftqualität in der Großregion im Jahr 2024. Grundlage sind die Daten und Analysen der 5 Netzwerke zur Überwachung der Luftqualität: Wallonische Luft- und Klimaagentur (Agence Wallonne de l‘Air et du Climat, AWAC), Umweltamt Luxemburg, Umweltministerium des Saarlandes, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz und ATMO Grand Est.

Grenzüberschreitende, zweisprachige Echtzeitinformationen sind seit 2017 auch auf dem Geoportal der Großregion verfügbar.

 

Feinstaub PM2.5

An 54 Standorten in der Großregion wird permanent die Belastung von Staubteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 2.5 Mikrometer (PM2.5) erfasst. Die Jahresmittelwerte 2024 sind zw. 3 µg/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter) und 12 µg/m³.

Der für Feinstaub PM2.5 geltende Jahresgrenzwert von 25 µg/m³ wurde an allen 
Messstationen eingehalten. Der künftige Grenzwert von 10 µg/m3 wird an drei Stationen überschritten.

Von allen 54 Stationen liegen 45 über und 9 unter dem WHO-Richtwert von 5 µg/m3.

 

Zum letzten Mal aktualisiert am