Aktuelle Informationen

  1. Im Rahmen der Bekämpfung einer Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest unterstützt das GIS-GR die eingerichtetete grenzüberschreitende Task force zwischen den betroffenen wallonischen, französischen und luxemburgischen Akteuren durch die Harmonisierung der geografischen Daten, die in den einzelnen Teilgebieten der Großregion erzeugt

  2. Nach einer ersten Begegnung im Oktober 2015 fand am 4. April 2019 in Lauterbourg ein zweiter gemeinsamer Workshop zwischen den Experten des GIS-GR und GeoRhena statt. Thierry Hengen für das GIS-GR sowie Lionel Kinderstuth und Boris Stern für

  3.   Das GIS-GR hat mit seinen Roll-ups und der letzten Ausgabe der kartografischen Broschüre an der Auftaktveranstaltung der saarländischen Gipfelpräsidentschaft der Großregion teilgenommen. Im Rahmen eines "Markts der Möglichkeiten" konnten das GIS-GR genauso wie andere

  4.   Pünktlich zum XVI. Gipfel der Exekutiven der Großregion ist die neue Ausgabe der GIS-GR Broschüre erschienen. Der Gipfel fand am 30. Januar 2019 im Biodiversum in Remerschen, unter dem Vorsitz von Premierminister Xavier Bettel und der Ministerin für

  5. In Anwesenheit von Herrn Reinhold Jost, saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, fand am 7. Dezember in Saarlouis die Präsentation des Projekts GeoConnectGR statt. In der Großregion sehen nicht nur Anwender, sondern auch die politische Entscheidungsebene einen Bedarf an gemeinsamen

  6. Schon zum siebten Mal hat das Netzwerk der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion (WSAGR) einen Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion erstellt. Der Bericht wurde anlässlich der WSAGR-Vollversammlung unter luxemburgischer Präsidentschaft am

  7. Das Projekt GeoConnectGR wurde im Rahmen der Ausschreibung b-solutions der Europäischen Union im Jahr 2018 ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam von der Arbeitsgruppe Kataster und Kartografie, dem Geografischen Informationssystem der Großregion und dem Gipfelsekretariat der Großregion geleitet, wobei letzteres

  8.   Anlässlich der Konferenz „Kultur- und Naturerbe der Großregion“ am 20. September auf dem Schloss Burglinster, hat das GIS-GR eine neue Karte zu den UNESCO-Stätten 2018 erstellt. Die Karte wurde den Teilnehmern des Seminars zur Verfügung gestellt. Die

  9.   Mit diesem Verkehrssicherheitslagebild für die Großregion soll hierzu ein Beitrag geleistet werden. Relevante Verkehrsunfalldaten werden in den europäischen Staaten und somit auch in der Großregion unterschiedlich erhoben und bewertet. Das vorliegende Lagebild dient dazu, vergleichbare Daten zu erheben und

  10. Neue Rubrik "Sicherheit und Prävention" mit 6 Karten zur Verkehrsicherheit: Verkehrsunfälle 2012-2016: Getötete pro 1.000.000 Einwohner Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung von Kindern Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung junger Fahrer Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung

  11.   Das Seminar war eine erste Gelegenheit, um den aktuellen Stand der grenzüberschreitenden Raumbeobachtung zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern vorzustellen. Nathalie Verschelde (EU-Kommission) und Johan van der Valk (CBS – Statistics Netherlands) haben über den Fortschritt des Aktionsplans „Stärkung von

  12.   Die Großregion beteiligte sich, unter Federführung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und mit aktiver Einbindung des GIS-GR, am Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“. Mit diesem MORO sollen Grundlagen geschaffen werden

  13. Die akademische Sitzung im Rahmen des 20jährigen Bestehens des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion (WSAGR) hat am 24. Oktober 2017 in Anwesenheit von Frau Ministerin Corinne Cahen und den Herren Präsidenten Jean-Claude Reding (WSAGR) und Georges Dassin (EWSA) stattgefunden

  14. Im Rahmen der französischsprachigen Konferenz zur Geoinformation, die am 4. und 5. September in Straßburg stattgefunden hat und von insgesamt 250 Personen besucht wurde, nahm das GIS-GR am Workshop "Grenzüberschreitende Gebiete: Wie werden Geoinformationen auf verschiedenen Ebenen aktiviert

  15. Am 23. Mai 2017 wurde das neue Geoportal der Großregion in Anwesenheit von Herrn Camille Gira, Staatssektretär für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur des Großherzogtums Luxemburg offiziell gestartet. Das Geoportal der Großregion ermöglicht es, die geografischen Daten zu visualisieren, die im

  16. Die Auftaktveranstaltung des luxemburgischen Vorsitzes des XVI. Gipfels der Großregion fand am 2. Februar 2017 in den Rotondes in Luxemburg in Anwesenheit des Premierministers Xavier Bettel und der Ministerin für die Großregion Corinne Cahen statt. Die Prioritäten der luxemburgischen Präsidentschaft

  17. Am 28.11.2016 fand der regionale Workshop der Großregion im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) „Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“ in Luxemburg statt. Ziel des Workshops war es, mit Fachleuten über die Weiterentwicklung des Geografischen Informationssystems der Großregion

  1. Vorherige Seite
  2. Seite  1
  3. Seite  2
  4. Seite  3
  5. Seite  4
  6. Nächste Seite