-
Neue Karten auf dem Geoportal
Neue Rubrik "Sicherheit und Prävention" mit 6 Karten zur Verkehrsicherheit: Verkehrsunfälle 2012-2016: Getötete pro 1.000.000 Einwohner Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung von Kindern Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung junger Fahrer Verkehrsunfälle 2012-2016 mit Beteiligung
-
Seminar "Territorial Monitoring in Cross-Border Areas"
Das Seminar war eine erste Gelegenheit, um den aktuellen Stand der grenzüberschreitenden Raumbeobachtung zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern vorzustellen. Nathalie Verschelde (EU-Kommission) und Johan van der Valk (CBS – Statistics Netherlands) haben über den Fortschritt des Aktionsplans „Stärkung von
-
MORO-Berichte Raumbeobachtung Deutschland und Großregion
Die Großregion beteiligte sich, unter Federführung des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und mit aktiver Einbindung des GIS-GR, am Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“. Mit diesem MORO sollen Grundlagen geschaffen werden
-
8. Forum der Bildungspartner für nachhaltige Entwicklung in der Großregion
Anlässlich des 8. Foums der Bildungspartner für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat der Koordinator des GIS-GR das Geoportal der Großregion und die neue Rubrik "Bildung und Erziehung" vorgestellt. Diese ermöglicht es, folgendes darzustellen: - den Sitz der Partner
-
MORO-Abschlusskonferenz „Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“
Die Abschlusskonferenz des MORO-Projekts "Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen" hat am 9. und 10. November in Berlin stattgefunden. Jede der 7 Modellregionen hat die eigenen Ergebnisse des Projekts mit Hilfe einer Powerpoint vorgestellt. Die Ergebnisse für die
-
20jähriges Bestehens des WSAGR: akademische Sitzung
Die akademische Sitzung im Rahmen des 20jährigen Bestehens des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion (WSAGR) hat am 24. Oktober 2017 in Anwesenheit von Frau Ministerin Corinne Cahen und den Herren Präsidenten Jean-Claude Reding (WSAGR) und Georges Dassin (EWSA) stattgefunden
-
Französischsprachige Konferenz zur Geoinformation
Im Rahmen der französischsprachigen Konferenz zur Geoinformation, die am 4. und 5. September in Straßburg stattgefunden hat und von insgesamt 250 Personen besucht wurde, nahm das GIS-GR am Workshop "Grenzüberschreitende Gebiete: Wie werden Geoinformationen auf verschiedenen Ebenen aktiviert
-
Start des neuen Geoportals der Großregion
Am 23. Mai 2017 wurde das neue Geoportal der Großregion in Anwesenheit von Herrn Camille Gira, Staatssektretär für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur des Großherzogtums Luxemburg offiziell gestartet. Das Geoportal der Großregion ermöglicht es, die geografischen Daten zu visualisieren, die im
-
Auftakt des luxemburgischen Vorsitzes des XVI. Gipfels der Großregion
Die Auftaktveranstaltung des luxemburgischen Vorsitzes des XVI. Gipfels der Großregion fand am 2. Februar 2017 in den Rotondes in Luxemburg in Anwesenheit des Premierministers Xavier Bettel und der Ministerin für die Großregion Corinne Cahen statt. Die Prioritäten der luxemburgischen Präsidentschaft
-
MORO-Workshop „Raumbeobachtung” Großregion
Am 28.11.2016 fand der regionale Workshop der Großregion im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) „Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen“ in Luxemburg statt. Ziel des Workshops war es, mit Fachleuten über die Weiterentwicklung des Geografischen Informationssystems der Großregion
-
XV. Gipfel der Exekutiven der Großregion
Der 15. Gipfel der Exekutiven der Großregion unter dem Vorsitz der Wallonie in Zusammenarbeit mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Föderation Wallonie-Brüssel Dokumentation fand am 20. Dezember 2016 im Palais d’Arlon statt. Dieses Gipfeltreffen bildet den Abschluss der
-
Neue Auflage der Übersichtskarte der Großregion
Die Landesämter für Vermessung der Großregion, die die AG Kataster und Kartografie bilden, haben eine neue Auflage der amtlichen Übersichtskarte der Großregion herausgegeben. Diese Karte mit dem Maßstab 1:500 000 (2 cm auf der Karte entsprechen 10 km) stellt
-
Start der Internet-Plattform zu Radioaktivitätswerten in der Großregion auf der Internetseite des GIS-GR
Bürgerinnen und Bürger in der europäische Großregion Luxemburg, Lothringen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Wallonien haben künftig Zugang zu den aktuellen Radioaktivitätswerten von etwa 300 Messstationen. Die neue Internetplattform wurde durch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken zusammen mit ihren Kolleginnen
-
Gemeinsame Sitzung GIS-GR/GeoRhena
Am 30.11.2015 fand in Lauterburg eine gemeinsame Sitzung zwischen dem GIS der Großregion (GIS-GR) und GeoRhena (dem ehemaligen GIS der Oberrhein-Konferenz, GISOR) statt. Dieses Treffen sollte einerseits eine bisherige Bilanzierung beider Projekte ermöglichen und andererseits über
-
Banner für das Projekt GIS-GR und Karten für das Gipfelsekretariat
Für die im Projekt GIS-GR beschafften Bannerträger wurden vom Projektpartner LVermGeo (Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz) neue Banner erstellt und dem Projekt zur Verfügung gestellt. Die 4 fertig konfektionierten Banner wurden am 03.07.2015 in Koblenz
-
GeoPortal GIS-GR auf Gipfel der Großregion vorgestellt
Im Zuge des 14. Gipfels der Großregion in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz, der zum Ende der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft am 04.12.2014 stattfand, wurde das Projekt GIS-GR/SIG-GR vorgestellt. Erstmals wurden im Rahmen eines „Marktes
-
Workshop zur Nutzung des GIS-GR Geoportals 15.10.2014 Koblenz
Am 15. Oktober 2014 fand der erste Workshop zum GeoPortal der Großregion (GIS-GR) im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in Koblenz statt. Die Zielsetzung des Workshops lag darin, die Akteure der Großregion mit den Funktionen des
- Vorherige Seite
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3