
Innerhalb der Gebiete der Großregion ist jeder Partner für die Organisation seiner Raum- und Siedlungsstruktur eigenverantwortlich. Mittels der jeweiligen raumordnerischen und landesplanerischen Instrumente und Pläne werden die zentralörtlichen Funktionen und die Entwicklungsräume unter Achtung der Kompetenzen jedes Partners festgelegt.
Die Karte „Entwicklungszentren bei den verschiedenen Partnern der Großregion“ stellt die jeweiligen Entwicklungsräume und Orte mit zentralörtlicher Bedeutung dar, wie sie innerhalb der Großregion definiert sind. Dabei wird nach den folgenden Kategorien unterschieden:
- Die "regionale Hauptstadt" (Oberzentrum), die wichtigen und regionalen urbanen Schwerpunkte (Mittelzentren), die Schwerpunkte, die Stützschwerpunkte für ländliche Gebiete („pôles d’appui en milieu rural“), die grenzüberschreitenden Stützschwerpunkte („pôles d’appui transfrontaliers“), die Stützschwerpunkte im touristischen Bereich („pôles d’appui touristiques „) in der Wallonie
- Die Ober-, Mittel- und Grundzentren in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
- Die oberen und mittleren Anziehungs- und Entwicklungszentren sowie die regionalen Zentren in Luxemburg
- Die Städte der CADT-Gebiete (Contrat d’appui au développement des territoires) in Lothringen.